
Mieter
Als Immobilienmakler vertreten wir die Interessen der Vermieter.
Als Nachweis für den Vermieter und Vorqualifikation benötigen wir vor Besichtigungen die ausgefüllte Mieter-Selbstauskunft.
Der Eigentümer entscheidet, wer eine Mietimmobilie schlussendlich bekommt.
Mieterpass
Sie haben sich bereits für eine Immobilie entschieden? Dann fordern Sie jetzt Ihren Mieterpass an und erhöhen Sie Ihre Chancen.
Mit dem Mieterpass weisen Sie Ihre Bonität als potentieller Mieter nach. Der Mieterpass kostet 29,95 € und wird Ihnen nach Bezahlung aus datenschutzrechtlichen Gründen per Post übermittelt.
Zur schnelleren und gezielten Bearbeitung erhalten wir als Immobilienbüro Ihre Daten im Duplikat als E-Mail.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von mietercheck.de zu laden.
Haustierhaltung in der Mietwohnung
Hund, Katze, Maus – was ist erlaubt?
Kleintiere wie Hasen, Meerschweinchen, Wellensittiche oder Fische, dürfen generell nicht verboten werden. Sie stören keine Nachbarn und beschädigen die Wohnung nicht. Ausnahmen kann es bei Ratten, Frettchen oder Ziervögeln geben. Mini-Hunde in Meerschweinchen-Größe sind wie Kleintiere zu behandeln.
Hunde und Katzen dürfen generell ebenfalls nicht verboten werden, allerdings muss auf Nachbarn Rücksicht genommen werden. Im Zweifel wird entschieden, wessen Bedürfnis schwerwiegender ist: Mieter mit Haustierwunsch oder Nachbar, der sich gestört fühlt.
Bei exotischen oder gefährlichen Haustieren wie Vogelspinnen, Reptilien, Schlangen und sogenannten Listenhunden benötigen Mieter das Einverständnis des Vermieters, sowie eine Halteerlaubnis.
Regelung im Mietvertrag
„Haustiere erlaubt“: Mit dieser Klausel ist die Tierhaltung üblicher Haustiere erlaubt. Das betrifft Kleintiere, Hunde und Katzen.
„Hund und Katze nur mit Zustimmung des Vermieters“: Diese Klausel ist möglich und sollte von den Mietern eingehalten werden. Eine Ablehnung des Vermieters bedarf einem sachlichen Grund.
„Haustiere verboten“: Diese Klausel ist unwirksam, da eine Benachteiligung stattfindet und individuelle Fälle nicht berücksichtigt werden.
„Nichts“: Steht im Mietvertrag nichts über Tierhaltung, müssen die Interessen gegeneinander abgewogen werden.
Quelle: ratgeber.immowelt.de/haustierhaltung